Schulung Spannbetonbrücke
In dieser Einführungsschulung erklären wir Ihnen am Beispiel einer Spannbetonbrücke den kompletten Workflow mit SOFiSTiK | 2020 FEM Software.
Beginnend mit dem Anlegen eines neuen Projektes, werden alle Arbeitsschritte der Modellierung, der Berechnung, der Überlagerung, der Bemessung bin hin
zur Auswertung und Dokumentation erklärt und an einem praktischen Beispiel durchgeführt. Wenn Sie alle Schulungsblöcke durchgearbeitet haben, sind Sie in der
Lage selbstständig eigene Brückenbauwerke dieses Brückentypes zu bearbeiten.
Schulungsblocks:
#01 - Einführung und Grundlagen SOFiSTiK Software
#02 - Übungsbeispiel Spannbetonbrücke
#03 - Neues Projekt, Materialien und Querschnitte
#04 - SOFiPLUS (1/3): Achsbasierte Brückengeometrie (CABD-Konzept)
#05 - SOFiPLUS (2/3): Einwirkungen, Lastfälle, Lasten und Filter
#06 - SOFiPLUS (3/3): Vorspannung
#07 - SSD (1/6): Grundlagen CADINP, RSETs und Temperaturlastfälle
#08 - SSD (2/6): Schnittgrößen im Endzustand
#09 - SSD (3/6): Schnittgrößen aus Verkehr
#10 - SSD (4/6): Bauablauf (CSM)
#11 - SSD (5/6): Vorüberlagerung der Schnittgrößen
#12 - SSD (6/6): Bemessung der Stabelementen
#13 - Ergebnisdokumentation mit GRAPHIC (WiNGRAF)
#14 - Ergebnisdokumentation mit Result Viewer
#15 - Gesamtdokumentenerstellung mit Report Browser
#16 - Zusammenfassung und Abschluss der Schulung
#03 - Anlegen des Projekts, Definition von Materialien und Querschnitten
01 Neues Projekt anlegen + Hinweise zu Datensätzen
02 Systeminformationsdialog: Gruppendivisor
03 Systeminformationsdialog: Einheitensets
04 Handling im SSD-Taskbaum
05 Definition der Materialien
06 Definition Pfeilerquerschnitt
07 Überbauquerschn.: Querschnittseditor Eigenschaften
08 Übersicht Sidebar + wichtige Funkt. in SOFiPLUS
09 Querschnittseditor: Hilfslinien, Grundfunktionen
10 Querschnittseditor: Umfahrung Beton erzeugen
11 Querschnittseditor: Bewehrung erzeugen
12 Querschnittseditor: Schubschnitte erzeug. + ändern
13 Querschnittseditor: Spannungspunkte erzeugen
14 Querschnittseditor: Überprüfung von Warnungen
#04 - SOFiPLUS 1: Achsbasierte Eingabe Brückengeometrie (CABD-Konzept)
01 SOFiPLUS Achsdefinition: Dialog "Trassierung"
02 SOFiPLUS Achsdefinition: Dialog "Vertikale Lage"
03 SOFiPLUS Achsdefinition: Dialog "Placements"
04 SOFiPLUS: Überbaudefinition mit Strukturlinien
05 SOFiPLUS: Vernetzung und Überprüfung der Geometrie
06 Querschnittseditor: Ergänzung der Variable #NEFF
07 SOFiPLUS Achsdef.: Dialog "Variablen" für #NEFF
08 SOFiPLUS: Vorstellung Coss Member Editor CME
09 Vorstellung Lagerschema und Zweck von Kopplungen
10 SOFiPLUS CME: Definition Auflager in Lagerachse 1 (*NEU)
11 SOFiPLUS CME: Definition Auflager in Lagerachse 3
12 SOFiPLUS CME: Definition Auflager in Lagerachse 2
13 SOFiPLUS: Auflager prüfen + Pfeiler ausrichten
14 SOFiPLUS: Elemente nachträgl. an Placements binden
15 SOFiPLUS: Sekundärachsen und Strukturflächen
#05 - SOFiPLUS 2: Definition von Einwirkungen, Lastfällen und Lasten
01 SOFiPLUS: Lastfallmanager, Reiter "Einwirkungen"
02 SOFiPLUS: Lastfallmanager, Reiter "Lastfälle"
03 SOFiPLUS: Lastfallmanager, LF vervollständigen
04 SOFiPLUS: Lasttypen und Projektion
05 SOFiPLUS: Eingabe aller Linienlasten
06 SOFiPLUS: Eingabe aller Punktlasten
07 Export System, Test-LF und Prüfung in Animator
08 SOFiPLUS: Filterfunktionen
#06 - SOFiPLUS 3: Eingabe der Vorspannung
01 SOFiPLUS: Vorspanung - Übersicht über Befehle
02 SP-Vorspannungseditor: Definition des Spannverfahrens
03 SP-Vorspannungseditor: Reiter "Geometrie ändern"
04 SP-Vorspannungseditor: Reiter "Spannglied ändern"
05 SP-Vorspannung - Kopier- und Klonfunktionen
06 Vorspannung: Überprüfung im Reportbrowser
07 Vorspannung: Spannungsgrenzen nach Norm
#09 - SSD 3: Ermittlung der Schnittgrößen aus Verkehr
01 SSD: Task "Verkehrslasten" - Intention + Workflow
02 SSD: Task "Verkehrslasten" - Reiter "Spuren"
03 SSD: Task "Verkehrslasten" - Reiter "Lastenzüge"
04 SSD: Task "Verkehrslasten" - Reiter "Berechnung" (*NEU)
05 SSD: Task "Verkehrslasten" - "Belastungsgruppen"
06 SSD: Task "Verkehrslasten" - Reiter "Textausgabe"
07 SSD: Task "Verkehrslasten" - Ausgabe Resultviewer
08 SSD: Verkehrslasten - manuelle Ergänzung für RSETs (*NEU)
09 SSD: Verkehrslasten - Ausg. Resultviewer mit RSETs
#10 - SSD 4: Definiton und Berechnung des Bauablaufs (CSM)
01 Baugeschichte - Grundlagen
02 SSD: Task " Bauablauf" - Reiter "Bauabschnitte" (*NEU)
03 SSD: Task " Bauablauf" - Reiter "Gruppen"
04 SSD: Task " Bauablauf" - Reiter "Lastfälle"
05 SSD: Task " Bauablauf" - übrige Reiter
06 SSD: Task " Bauablauf" - CSM-Ausgabe + LF-Nummern
07 Datei "csmlf.dat" - Definition der LF
08 Datei "csm.dat" - Block "CSM Bauphasen"
09 Datei "csm.dat" - stat. best. + unbest. Anteile
10 Datei "csm.dat" - Check Print mit AQB-Eingabe
11 SSD: Task " Bauablauf" - Ausgabe im Reportbrowser
12 Bauablauf - Ergebnisse in Resultviewer + WiNGRAF
13 STEU-Optionen im CSM
#11 - SSD 5: Vorüberlagerung der Schnittgrößen
01 SSD: Vorüberlagerung - CSM-DESI - Konzept
02 SSD: manuelle Eingabe CSM-DESI bei anderen Normen
03 SSD: Vorüberlagerung - Reportbrowserausgabe
04 MAXiMA-Ausgabe Block 1
05 MAXiMA-Ausgabe Block 2
06 MAXiMA-Ausgabe Block 3
07 MAXiMA-Ausgabe Block 4
08 MAXiMA-Ausgabe Block 5
09 MAXiMA-Ausgabe SOFiLOAD + RESULTS
10 Vorüberlagerungen - CADINP-Eingabe
11 Reportbrowserausgabe - MAXiMA-Warnung 2123
#12 - SSD 6: Bemessung der Stabelemente
01 SSD: Task "CSM Bridge Design - Stäbe" - Aufbau
02 SSD: Bemessung mit Stab-Auswahl für "Check Print"
03 Check Print Ausgabe 1. AQB-Lauf - GZG-Spannungen
04 Check Print Ausgabe 2. AQB-Lauf - Nachweis GZT
05 Check Print Ausgabe 3. AQB-Lauf - Rissnachweis
06 Check Print - Spannungsplots
07 SSD: Bemessung GZT alle Stäbe
08 Anpassung der Spannglieder und erneutes Rechnen
09 Erneutes Prüfen der Nachweise
10 SSD: Rissbreitennachweis alle Stäbe
11 SSD: Spannungsnachweise alle Stäbe
12 SSD: Dekompressionsnachweis alle Stäbe
13 SSD: vereinfachter Schwingbreitennachw. alle Stäbe
14 Hinw. auf Nachw. mit schädigungsäquiv. Schwingbr.
15 Warum Überlagerung mit MAXiMA UND AQB?
#13 - Ergebnisdokumentation mit GRAPHIC (WiNGRAF)
01 WiNGRAF: Allgemeines, Anordnung von Werkzeugkisten
02 WiNGRAF: Elemente suchen und im Animator zeigen
03 WiNGRAF: Funktionen zur Darstellung von Informationen
04 WiNGRAF: Zeichnungselemente wie Text und Vermaßung
05 WiNGRAF: Schnitte in Flächenelementen
06 WiNGRAF: Dokumentstruktur mit Grafik, Bild, Layer
07 WiNGRAF: Auswahlverwaltung und andere cdb
08 WiNGRAF: Gesamtdokument und WiNGRAF als Task
09 WiNGRAF: Übungsaufgabe Task mit Bewehrung
10 WiNGRAF: Anpassung von Grafiken in Bemessungstasks
#14 - Ergebnisdokumentation mit dem Result Viewer
01 Resultviewer: Darstellung v. Grafiken an Schnitten
02 Resultviewer: Darstellung v. Tabellen
03 Resultviewer: Darstellung v. Tabellen mit RSETs
04 Resultviewer: Excel-Export v. Tabellen
05 Resultviewer: Darstellung v. Diagrammen
06 Resultviewer als Task
07 Übungsaufgabe 1: Darstellung der Rangnummern
08 Übungsaufgabe 2: Tabelle mit Excel-Export
#16 - Zusammenfassung und Abschluss der Schulung
Wir hoffen, dass diese Schulung für Sie hilfreich ist, und würden uns über Feedback zu Ihren Erfahrungen freuen.
Teilen Sie uns Ihre Meinung mit und schreiben Sie uns eine E-Mail an: training@sofistik.de